Der Begriff Hygge ist in den letzten Jahren zu einem weltweiten Trend geworden. Instagram-Posts, Magazine und Wohnaccessoires zeugen von der Beliebtheit dieses skandinavischen Konzepts. Doch was verbirgt sich wirklich hinter Hygge? Ist es bloß eine Marketingstrategie oder eine tief verankerte Lebensphilosophie?
Dr. Jeppe Linnet, ein Experte auf diesem Gebiet, erklärt im Interview mit dem Magazin Fluter, dass Hygge weit mehr ist als Kerzen und Kissen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursprünge, kulturellen Einflüsse und die Bedeutung von Hygge in der modernen Gesellschaft.
Ursprung und Bedeutung von Hygge
Das Wort Hygge stammt aus dem Altnordischen und wurde zur Zeit der Wikinger als Bezeichnung für einen Ort genutzt, an dem man sich sicher fühlen und neue Energie tanken konnte. Dr. Linnet hebt hervor, dass Hygge auch eine sprachliche Verbindung zum englischen Begriff to hug (umarmen) hat, was die enge Verbindung zu Geborgenheit und Wärme widerspiegelt. Dieses Konzept entwickelte sich speziell in Skandinavien und spiegelt die klimatischen und sozialen Bedingungen dieser Region wider.
Die skandinavische Kultur legt traditionell großen Wert auf das Zuhause als zentralen Ort der Erholung und des Miteinanders. „Da ist die Fokussierung auf das Zuhause als Ort, um sich mit anderen Menschen zu versammeln oder sich zurückzuziehen,“ erklärt Dr. Linnet und verdeutlicht so den ganzheitlichen Ansatz hinter Hygge.
Besonders in den langen, dunklen Wintermonaten dient das gemütliche Zuhause als Schutzraum, der durch das warme Licht und die familiäre Atmosphäre die nötige Geborgenheit vermittelt.
Hygge als kultureller Wert: Ein friedliches Gesellschaftsideal
Hygge ist mehr als nur ein persönliches Wohlfühlkonzept. In Dänemark ist es ein tief verankerter kultureller Wert, der die sozialen Normen und Werte maßgeblich beeinflusst.
„Für die USA ist Freiheit so ein Konzept, für Dänen ist es Hygge,“ erläutert Dr. Linnet und beschreibt damit, wie sehr Hygge als Ideologie das Selbstverständnis der Dänen prägt. Im Mittelpunkt steht eine friedliche Lebensweise und die Ablehnung von Konflikten. Hygge verbindet und bringt die Menschen zusammen, es betont das Miteinander und die Gleichberechtigung – alles Aspekte, die in der skandinavischen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen.
Dänemark ist historisch geprägt von politischer Neutralität und einem stark ausgeprägten Sozialstaat. Die Werte von Hygge sind eng mit der dänischen Tradition flacher Hierarchien und Gleichberechtigung verknüpft. Die Bedeutung von Hygge liegt damit nicht nur in der privaten Gemütlichkeit, sondern spiegelt auch eine politische und soziale Einstellung wider.
Von der Philosophie zum Trend: Die Vermarktung von Hygge
In den letzten Jahren hat sich Hygge zunehmend in eine kommerzielle Marke verwandelt. Dr. Linnet stellt fest, dass viele Bücher, die über Hygge erschienen sind, versprechen, dass man „Glück designen“ kann, indem man bestimmte Produkte und Designs in das eigene Zuhause integriert.
Der Trend hat eine Industrie rund um Kerzen, Kissen und Wohnaccessoires hervorgebracht und zieht Touristen an, die in Kopenhagen sogenannte Hygge-Touren unternehmen, um das Lebensgefühl selbst zu erleben. Diese Vermarktung stellt Hygge als Design- und Lifestyletrend dar und lässt es fast wie eine Marke wirken.
Dieser Kommerzialisierung haftet jedoch eine gewisse Oberflächlichkeit an. Hygge ist ursprünglich kein Designkonzept, sondern eine Lebenseinstellung, die Ruhe und Geborgenheit in den Alltag bringt. Der Hype wird oft als eine Form der Realitätsflucht interpretiert, da Hygge Menschen dabei hilft, sich von den komplexen und oft überfordernden Problemen der modernen Welt abzuschotten und sich ins Private zurückzuziehen.
Hygge als Rückzugsort in einer komplexen Welt
In einer Zeit zunehmender globaler Unsicherheit bietet Hygge vielen Menschen einen sicheren Zufluchtsort. Das Konzept fördert das bewusste Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse und die Aufmerksamkeit für die Menschen in der unmittelbaren Umgebung.
„Auf individueller Ebene funktioniert Hygge, wenn man sich darüber Gedanken macht, wie man sich Räume schafft, in denen man Energie tankt,“ betont Dr. Linnet und beschreibt damit Hygge als aktive Lebensgestaltung.
Dieser Rückzug ins Private birgt jedoch auch Risiken. Wenn Menschen sich zunehmend von der öffentlichen Sphäre und den gesellschaftlichen Herausforderungen abwenden, besteht die Gefahr einer Entfremdung.
„Philosophisch gesprochen besteht eine Gefahr darin, wenn man sich mit den Komplexitäten der Welt nicht mehr auseinandersetzen will,“ warnt Dr. Linnet und hebt hervor, dass Hygge jedoch keine Bedrohung für die Demokratie sei. Vielmehr ist es ein Rückzug, der in der dänischen Gesellschaft tief verankert ist und vor allem auf Gemeinschaft und inneren Frieden abzielt.
Hygge und Demokratie: Ist Rückzug eine Gefahr?
Obwohl Hygge als individuelles Wohlfühlkonzept positiv wirkt, bleibt die Frage, ob ein verstärkter Rückzug ins Private die Demokratie gefährden kann. Dr. Linnet erklärt, dass Hygge allein keine Bedrohung darstellt, warnt jedoch vor einer globalen Tendenz, die eigene Verantwortung für gesellschaftliche Belange abzugeben und sich einfachen Lösungen zuzuwenden.
„Es wäre sicher zu stark, wenn man behauptet, hygge sei eine Bedrohung für die Demokratie,“ stellt er klar, doch philosophisch betrachtet besteht eine Gefahr, wenn Menschen sich nur noch auf das Private konzentrieren.
Fazit: Hygge als sozialer und kultureller Wert
Hygge ist viel mehr als nur ein Trend. Es ist eine Ausdrucksform skandinavischer Kultur und repräsentiert Werte wie Gleichberechtigung, Gemeinschaft und den Wunsch nach Frieden. Obwohl die Kommerzialisierung von Hygge die Essenz teilweise in einen Lifestyle verwandelt hat, bleibt das Konzept eine inspirierende Lebensweise, die für viele Menschen einen Weg darstellt, Ruhe und Geborgenheit zu finden.
Der kulturelle Wert von Hygge liegt in der Betonung des Zusammenhalts und der Wertschätzung des Alltäglichen. In einer hektischen und oft unübersichtlichen Welt ist Hygge eine Philosophie, die daran erinnert, dass wahre Zufriedenheit nicht in großen Erlebnissen, sondern in kleinen, achtsamen Momenten zu finden ist.