Hygge: Der Trend zur Gemütlichkeit in der Wohnungseinrichtung
In den letzten Jahren hat der Hygge-Trend international an Popularität gewonnen. Hygge stammt aus Dänemark und steht für Gemütlichkeit, Wohlbefinden und Geborgenheit.
Der Begriff, der sich ursprünglich vom norwegischen Wort „hyggja“ ableitet, beschreibt das Bedürfnis, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Gerade in Dänemark, das für seine langen, dunklen Winter bekannt ist, spielt Hygge eine wichtige Rolle. Es bietet den Menschen dort die Möglichkeit, ihr Zuhause in einen gemütlichen Rückzugsort zu verwandeln.
In der Wohnungseinrichtung zeichnet sich Hygge durch eine warme, einladende Ästhetik aus. Dabei geht es nicht nur um Möbel und Dekoration, sondern um das Gesamtgefühl. Natürliche Materialien wie Holz und Wolle, kombiniert mit weichen Textilien, schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
Vor allem Kerzenlicht gilt in Dänemark als Symbol für Hygge und sorgt für eine warme, entspannende Beleuchtung. Farblich dominieren helle, neutrale Töne wie Beige und Grau, ergänzt durch warme Holzakzente.
Warum Hygge heute so populär ist
Der Erfolg von Hygge liegt im Kontrast zum modernen, hektischen Lebensstil. Viele Menschen sind auf der Suche nach Entschleunigung und Ruhe. Hygge bietet genau das: Es schafft eine Umgebung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch das Wohlbefinden steigert.
Genau dieser Trend der Entschleunigung passt auch zur Philosophie von Forma Aeternus. Diese betont, wie wichtig es ist, dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich auf die wesentlichen Dinge im Leben zu konzentrieren. Hygge fördert ein langsameres Leben, indem es das Zuhause zu einem Ort des Rückzugs macht.